Februar

Lämmchen im "Schaapskooi Mergelland", Eperheide, NL

Lämmchen im "Schaapskooi Mergelland", Eperheide, NL

Die Schäferei "Schaapskooi Mergelland" liegt in Epen / Eperheide, Julianastraat 41b, NL. Von Januar bis März werden ca 600 Schafe hier zum Lammen in Ställen gehalten und können mit ihren kleinen Lämmern am Wochenende von 11 - 17 Uhr besichtigt werden (Eintritt 2,50 € incl. Kaffe oder Tee).

Fotostory Die Schafschur im Schaapskooi Mergelland

Fotostory Kleine Lämmer im Frühjahr

Hamamelis oder virginische Zaubernuss

Hamamelis oder virginische Zaubernuss

Die Hamamelis oder virginische Zaubernuss ist ein Strauch, der bereits im Winter seine gelben, etwas „zausligen“ Blüten öffnet. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem östlichen Amerika und wurde bereits von den Ureinwohnern Amerikas medizinisch genutzt. Vor allem die Rinde und Blätter enthalten stark zusammenziehende und entzündungshemmende Gerbstoffe. Hamamelis-Auszüge sind in zahlreichen Kosmetikprodukten und Heilmitteln enthalten.
Kornelkirsche, Cornus mas

Kornelkirsche, Cornus mas

Die Kornelkirsche, Cornus mas, gehört zu den Hartriegeln. Der Strauch blüht ab Februar und ist durch die frühe Blüte eine wichtige Bienennährpflanze. Die länglichen, kirschenartigen Früchte werden gerne von den Vögeln gefressen. Früher dienten die Früchte auch den Menschen zur Herstellung von Lebensmitteln. Aufnahmeort: Lousberg in Aachen
Männlicher Blütenstand der Hasel, Corylus

Männlicher Blütenstand der Hasel, Corylus

Der männliche Blütenstand der Hasel (Corylus) wird auch Kätzchen genannt. Die Blütenstände werden bereits vor dem Winter gebildet. Die Blütezeit ist temperaturabhängig und beginnt ab 5°C. Die Hauptblüte ist Februar – März.
Schneeglöckchen, Galanthus nivalis, am Herzogsweg bei Aachen-Laurensberg

Schneeglöckchen, Galanthus nivalis, am Herzogsweg bei Aachen-Laurensberg

Das Schneeglöckchen, Galanthus nivalis, ist der erste Frühlingsbote im Jahr. Die Pflanze ist in der Lage selbst ca 8 – 10°C Wärme zu erzeugen. Deshalb kann man manchmal beobachten, dass der Schnee um die Pflanze herum geschmolzen ist. Meistens findet man Schneeglöckchen an feuchten, schattigen Standorten in der Nähe von Ansiedlungen – es ist dann im Allgemeinen aus Gärten verwildert. Alle Pflanzenteile sind giftig. Der Inhaltsstoff Galantamin wird inzwischen chemisch hergestellt und als Mittel gegen Demenz eingesetzt, auch um das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu bremsen. Fundort: Herzogsweg, westlich von Aachen-Laurensberg.

Schneeglöckchen, Galanthus nivalis, entlang dem Schafbach, Eifel

Schneeglöckchen, Galanthus nivalis, entlang dem Schafbach, Eifel

Aufnahmestandort: Auenlandschaft im Schafbachtal bei Ripsdorf in der Kalkeifel

Schneeglöckchentage im Kloster Knechtsteden

Schneeglöckchentage im Kloster Knechtsteden

Die Schneeglöckchentage im Kloster Knechtsteden werden Mitte Februar zur Pilgerstätte für Garten- und Pflanzenfreund*innen. Aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und aus England bieten Züchter hier ihre Raritäten an – neben Schneeglöckchen auch andere Frühlingsblüher, ebenso Samen und hochwertige Werkzeuge.

Wildschwein in der Bredestraat, Maastricht

Wildschwein in der Bredestraat, Maastricht

Büttenredner, Bronzefigur, Kerkrade

Büttenredner, Bronzefigur, Kerkrade

In Kerkrade, sowie in vielen Teilen Limburgs wird der Karneval intensiv gefeiert. Im Zentrum von Kerkrade auf der J.S.Bachstraat steht diese Bronzefigur, die einen Büttenredner mit der „Bütt“, dem Fass darstellt. Die Büttenrede geht auf eine mittelalterliche Tradition zurück, in deren Rahmen zur Fastnachtszeit die Herrschenden ungestraft kritisiert werden durften.

Die "Venn-Lamas" von Paustenbach

Spaziergang mit Lamas bei Paustenbach

Besonders im Winter fühlen sich die Lamas sehr wohl in der Eifel!

Blühender Huflattich (Tussilago farfara)

Blühender Huflattich (Tussilago farfara)

Als eine der ersten Blüten erscheint der Huflattich (Tussilago farfara) im Vorfrühling zwischen Februar und April. Die Blätter wachsen erst nach der Blüte. Als Pionierpflanze findet man den Huflattich oft an unbefestigten Wegen, Straßenböschungen, Sandgruben und Baustellen. Huflattich ist eine alte Heilpflanze, die schleimlösend und Hustenreiz mildernd wirkt. Aufgrund der enthaltene Pyrrolizidinalkaloide sollte man ihn nicht über längere Zeit einnehmen.