Auf dem Schafmarkt von Mayen

Von der Heidschnucke bis zum Waliser Schwarznasenschaf - hier können Fachleute und Neugierige in eine ganz besondere Welt eintauchen.
Auf dem Schafmarkt in Mayen

Ankunft auf dem Schafmarkt

Viele der heutigen Volksfeste haben ihren Ursprung in traditionellen Viehmärkten - so auch der Lukasmarkt in Mayen. 1291 wurden der Stadt Mayen die Stadtrechte verliehen und damit erhielt die Stadt zugleich das Marktrecht.

Fotos: Loni Liebermann

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Markt, als er 1405 auf den Sonntag nach Lukas verlegt wurde. Der Namenstag des heiligen Lukas ist jedes Jahr der 18. Oktober. Heute ist der Lukasmarkt vor allem ein großes Volksfest, das jedes Jahr hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Er besteht heute aus einem Vergnügungspark auf dem Marktplatz, einem Teil des Boemundrings und des Burgfriedens, aus dem Krammarkt rund um den Marktplatz, dem Pferdemarkt am Dienstag auf dem Viehmarktplatz und dem Schafmarkt am Mittwoch, der ebenfalls auf dem Viehmarktplatz stattfindet.

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Letzte Fellpflege vor der Begutachtung

Der Mayener Schafmarkt ist der einzige Schafmarkt in Rheinland-Pfalz. 2023 waren hier 16 Betriebe mit 15 verschiedenen Rassen vertreten, von denen Xviele als gefährdet gelten. Die Züchter führen ein Zuchtstammbuch, auch Herdbuch genannt, um die charakteristischen Merkmale und die Gesundheit der jeweiligen Rasse zu erhalten.

Wussten Sie, dass die ersten bekannten Herdbücher aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. stammen?

Mehr über Herdbücher bei Wikipedia

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Schäfer sind leicht an ihren typischen Hüten erkennbar.

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Laien unterscheiden vielleicht gerade zwischen einem Schaf und einer Heidschnucke unterscheiden. Nicht so die Fachfrau und der Fachmann! Da gibt es das Braune und das Schwarze Bergschaf, das Krainer Steinschaf, die Waliser Schwarznasenschafe, Gotländische Pelzschafe, Ostfriesische Milchschafe, die grau gehörnte Heidschnucke, Rhönschafe, Coburger Füchse, Shropshire-Schafe, die junge Schafrasse Nolana, Braune Haarschafe, Merino-Landschafe, die Schwarzköpfigen Fleischschafe und noch etliche mehr.

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt gibt einen Jungschäfer-Vorführwettbewerb, eine Gebrauchsherdenschau, auch eine Miss Mayen wird gewählt. Und, nein, sie trägt kein Dirndl mit tiefem Ausschnitt. Sie ist behaart von der Nase bis zu den Klauen ...

Schäferstöcke, Schafmarkt in Mayen

Schäferstöcke, Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Kärntener Brillenschaf

Der Schafbock, ein Kärntener Brillenschaf, interessiert sich trotz aller Irritationen auf dem Markt, sehr für die Ladys im benachbarten Pferch.

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Auch das Heu schmeckt ...

Schfschur, Schafmarkt in Mayen

Schafschur, Schafmarkt in Mayen

Auch wenn der Markt für Schafwolle sehr schlecht ist, müssen fast alle Schafe regelmäß geschoren werden.

Säcke mit Vlies, Schafmarkt in Mayen

Säcke mit Wollflies, Schafmarkt in Mayen

Wolle spinnen, Schafmarkt in Mayen

Wolle spinnen, Schafmarkt in Mayen

Auf dem Schafmarkt in Mayen

Handgesponnene Wolle auf dem Schafmarkt

Auf der Webseite der Stadt Mayen finden Sie die aktuellen Veranstaltungshinweise zum Lukasmarkt.