Sommerfeeling

Rursee-Schifffahrt bei Rurberg / Obersee

Wasser, Sonne, Wind - auf dem Rursee mit der Rursee-Schiffahrter Rursee-Schifffahrt

Auf dem Obersee verkehren die beiden Schiffe St. Nikolaus und Seensucht. Die zweistündige Obersee-Rundfahrt können Sie in Einruhr, Rurberg/Obersee oder an der Urftstaumauer beginnen. Auch die Obersee-Schiffe legen im Stundentakt (Hauptsaison: montags UND freitags nur alle zwei Stunden; Nebensaison: montags BIS freitags nur alle zwei Stunden ) jeweils zur vollen Stunde in ihrem Heimathafen Einruhr ab und fahren dann über Rurberg/Obersee zur Urftstaumauer und zurück.
Anlegeplatz der Rursee-Schifffahrt in Rurberg / Obersee

Anlegeplatz der Rursee-Schifffahrt in Rurberg / Obersee

Auf dem Obersee verkehren die beiden Schiffe St. Nikolaus und Seensucht. Die zweistündige Obersee-Rundfahrt können Sie in Einruhr, Rurberg/Obersee oder an der Urftstaumauer beginnen. Auch die Obersee-Schiffe legen im Stundentakt (Hauptsaison: montags UND freitags nur alle zwei Stunden; Nebensaison: montags BIS freitags nur alle zwei Stunden ) jeweils zur vollen Stunde in ihrem Heimathafen Einruhr ab und fahren dann über Rurberg/Obersee zur Urftstaumauer und zurück.
Panorama-Luftaufnahme der Rurtalsperre mit Heimbach im Vordergrund

Panorama-Luftaufnahme der Rurtalsperre mit Heimbach im Vordergrund

Die Rurtalsperre Schwammenauel (Rursee) liegt in der nördlichen Eifel im Nationalpark Eifel. Zusammen mit der Urfttalsperre (Urftsee) und dem Obersee bildet er eine große Anlage, die zur Trinkwassergewinnung, Stromerzeugung und als Naherhohlungsgebiet genutzt werden. Links vorne: Heimbach mit dem Staudamm Schwammenauel und Rur; rechts am Bildrand Schmidt; Mitte links im Hintergrund Rurberg Mehr Infos.
Wassersportsee Zülpich

Wassersportsee Zülpich

Der Wassersportsee Zülpich hat eine Größe von 85 ha und an seiner tiefsten Stelle ist er 38 Meter tief. Der See dient der aktiven Erholung. Verschiedene Wassersportvereine haben sich am See etabliert. Um als Gast Ihre Sportart auf und im Wasser zu betreiben, können Sie dies über die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Verein. Ein Teil des Geländes am Wassersportsee ist Bestandteil des gebührenpflichtigen "Seepark Zülpich". Die Badestelle liegt im Gelände des Seeparks liegt; ein entsprechendes Eintrittsgeld ist zu zahlen. Der See entstand durch die Rekultivierung des Tagebau Zülpich.
Ourtal zwischen Welchenhausen und Stupbach (Stoubach)

Ourtal zwischen Welchenhausen und Stupbach (Stoubach)

Die Our ist ein ca. 90 km langer Fluss, der in Belgien in den Ardennen entspringt und streckenweise die Grenze zwischen Belgien und Deutschland bildet, später zwischen Luxemburg und Deutschland. Bei Wallendorf mündet der Fluss in die Sauer.
Fußbad im Mühlbach bei Oud-Valkenburg

Fußbad im Mühlbach bei Oud-Valkenburg

Wäsche im Garten

Wäsche im Garten

Bunte Wäsche trocknet auf einer Wäscheleine im Garten.
Garten bei den Weingartener Höfen

Garten bei den Weingartener Höfen

Die Weingartener Höfe sind ein Ensemble aus denkmalgeschützten, landwirtschaftlichen Höfen. Sie sind teils aus Bruchstein und teils in Fachwerkbauweise errichtet und werden auch heute noch bewohnt und landwirtschaftlich genutzt. Die Höfe liegen in der Nähe von Schloss Eicks in der Gemeinde Mechernich.
Sommerblumen

Sommerblumen

Bunter Sommerblumenstrauß mit Phlox, Ringelblumen, Dost, Blutweiderich, Knöterich, Sommerflieder, Rainfarn, Pfefferminze und Spornblume.
Dagmar Peters-Groth im Vorgarten

Dagmar Peters-Groth im Vorgarten

Reportage "Ein Garten in Zimmern" Garten des Ehepaars Dagmar Peters-Groth und Klaus--Dieter Groth Brahmsstraße 3, 52078 Aachen
Feldbumenmischung mit Mohn, Rittersporn, Kornblume und Malve

Feldbumenmischung mit Mohn, Rittersporn, Kornblume und Malve

Diese Feldblumen waren entlang der Roermonder Straße in Herzogenrath-Kohlscheid ausgesäht.
Straßentheater-Festival in Eupen

Straßentheater-Festival in Eupen

Jedes Jahr am vorletzten Augustwochenende findet an 2 Tagen im Haasviertel in der Eupener Unterstadt das internationale Straßentheater-Festival "HAASte Töne?!" statt.
Straßentheater-Festival in Eupen

Straßentheater-Festival in Eupen

Jedes Jahr am vorletzten Augustwochenende findet an 2 Tagen im Haasviertel in der Eupener Unterstadt das internationale Straßentheater-Festival "HAASte Töne?!" statt.
Barfuß-Park/BloteVoetenPark Brunssum

Barfuß-Park/BloteVoetenPark Brunssum

Durch den Barfuß-Park/BloteVoetenPark Brunssum führt ein 4 km langer Weg auf unterschiedlichen Bodenbelägen und Erlebnissituationen. Adresse: Schutterspark, Ganzepool 6, Brunssum. Öffnungszeiten und mehr Infos: http://www.blotevoetenpark.nl/DE
Sommerwiese bei Eys

Sommerwiese bei Eys

Eys gehört zur Gemeinde Gulpen-Wittem und ist ein kleiner Ort in der Provinz Limburg in den Niederlanden. Es liegt am Rand des hügeligen Mergellands am Eyserbeek (Eisserbeek), der bei Gulpen in die Geul mündet.
Grasendes Pferd

Grasendes Pferd

Geführte Wanderung in einer C-Zone des Hohen Venns

Geführte Wanderung in einer C-Zone des Hohen Venns

Die als C-Zone gekennzeichneten Gebiete im Hohen Venn dürfen nur mit anerkannten Naturführern besucht werden. Das Fagne des Deux Séries liegt in der Nähe von Baraque Michel.
Dost und Schmetterling im Mayener Grubenfeld

Dost und Schmetterling im Mayener Grubenfeld

Vor ca. 200.000 Jahren gab es hier einen Vulkanausbruch, bei dem die Flanken des Schlackenkegels an mehreren Stellen aufbrachen, sodass sich drei Lavaströme bildeten. Das Mayener Grubenfeld befindet sich heute auf dem südlichen Lavastrom des Bellerberg-Vulkans. Es ist eines der ältesten und wichtigsten Abbaugebiete von Basaltlava. Bereits vor 7.000 Jahren fertigten die Kelten Reibesteine für das Mahlen von Getreide aus diesem Stein – die sogenannten „Napoleonshüte“. Vor 2.000 Jahren schätzten die Römer die Mühlsteine, die aus dem Mayener Basalt hergestellt wurden. Bis in die 50ger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde hier Basalt abgebaut. Heute führt ein Rundweg von ca. 2 km Länge führt durch die Grubenlandschaft.
Auf dem Krautwich-Fest in Dudeldorf

Auf dem Krautwich-Fest in Dudeldorf

Der Krautwisch (auch Krautwich) ist ein Strauß aus regional unterschiedlichen Kräutern und Pflanzen, der an Maria Himmelfahrt zum 15. August im Gottesdienst gesegnet wird. Danach wird er traditionell im Haus aufgehängt und soll Menschen und Vieh vor Krankheit, Feuer, Unwetter und Unglück schützen. Aufnahmeort: Dudeldorf, Südeifel
Auf dem Krautwich-Fest in Dudeldorf

Auf dem Krautwich-Fest in Dudeldorf

Der Krautwisch (auch Krautwich) ist ein Strauß aus regional unterschiedlichen Kräutern und Pflanzen, der an Maria Himmelfahrt zum 15. August im Gottesdienst gesegnet wird. Danach wird er traditionell im Haus aufgehängt und soll Menschen und Vieh vor Krankheit, Feuer, Unwetter und Unglück schützen. Aufnahmeort: Dudeldorf, Südeifel
Große Telekie (Telekia speciosa)

Große Telekie (Telekia speciosa)

Die Große Telekie (Telekia speciosa) wird auch Scheinalant genannt, da sie oft mit dem Echten Alant verwechselt wird. Sie ist eine ausdauernde Staue, die bis zu 150cm groß wird. Sie stammt ursprünglich aus Südosteuropa, wurde als Gartenblume eingeführt und ist seit 1852 verwildert (Neophyt). Vom echten Alant unterscheidet sie sich durch die Blätter. Die herzförmigen Blätter der Telekie sind auch von unten grün, die länglicheren Blätter des Alants sind dagegen auf der Unterseite wollig behaart. Blütezeit: Juni - August.
Bunte Wiesenblumen am Rand eines Parkplatzes

Bunte Wiesenblumen am Rand eines Parkplatzes

Rohboden-Pionierpflanzen am Rand eines Parkplatzes westlich von Eschweiler (Bad Münstereifel), NSG Eschweiler Tal und Kalkkuppen
Admiral, Vanessa atalanta, auf Schmetterlingsflieder

Admiral, Vanessa atalanta, auf Schmetterlingsflieder

Der Admiral, Vanessa atalanta, ist ein Wanderfalter, der fast über die ganze Welt verbreitet ist. Er lebt bis auf eine Höhe von 2.500 m. Diesen Schmetterling sieht man häufig auf Schmetterlingsflieder zwischen Juni und Oktober.
Abgeerntetes Feld auf dem Schneeberg

Abgeerntetes Feld auf dem Schneeberg

Der Schneeberg ist ein Höhenzug westlich von Aachen mit der höchsten Erhebung von 256 Metern. Der Höhenrücken mit Kalkuntergrund (Maastrichter Formation) erstreckt sich von Südost nach Nordwest, parallel zum Tal des Senserbachs. Auch wenn der Berg nicht sehr hoch ist, weht hier der Wind oft recht kräftig. Das könnte der Grund sein, warum die Region trotz der wunderbaren Aussicht und der Nähe zu Aachen bei Spaziergängern nur mäßig beliebt ist.
Getreidefeld in der Abendsonne

Getreidefeld in der Abendsonne

Getreidefeld in der Abendsonne
Kleiner Gartenblumenstrauß im August

Kleiner Gartenblumenstrauß im August

Kleiner August-Blumenstrauß aus dem Garten mit Sonnenhut, Fenchel, Rosen, Fette Henne, Clematis und Lavendel
Brombeere, Zuchtform

Brombeere, Zuchtform

Brombeeren, Rubus, gibt es verbreitet über die gemäßigten Zonen von Europa, Nordafrika, Vorderasien und Nordamerika in mehreren tausend Arten. tragen im Spätsommer und Herbst blau-schwarze, essbare Früchte, die auch zu Marmeladen oder Saft verarbeitet werden können. Die Zuchtformen sind stachellos und tragen größere Früchte als die Wildformen.
Parasol, Macrolepiota procera

Parasol, Macrolepiota procera

Der Parasol (Macrolepiota procera), oder Riesenschirmpilz kann bis zu 40 cm hoch werden und hat einen langen, dünnen und später hohlen Stil. Dieser Stil hat ein „genattertes" Muster, d. h. er ist hell mit dunkleren, unruhigen Strukturen darauf. Der Charakteristische Ring am Stil ist verschiebbar. Die zu Anfang runde Kappe breitet sich zu einem Schirm von bis zu 30 cm Durchmesser aus. Der Schirm ist beige mit haselnussbraunen Schuppen darauf. Der Pilz hat einen zarten, angenehmen Geruch und verfärbt sich nicht, wenn er angebrochen wird. Achtung: Der wohlschmeckende Pilz ist leider kein Anfängerpilz! Es gibt einige, etwas kleinere Arten, die giftig sind und leicht mit dem Parasol verwechselt werden können.

In der Brunssumerheide

In der Brunssumerheide

Die Brunssumerheide (niederländisch: Brunssummerheide) ist ein ca 600 Hektar großes Gebiet, das südlich von Brunssum in Südlimburg liegt. Dieses vielseitige und schöne Naturschutzgebiet (Natuurmonument) umfasst ein ausgedehntes hügeliges Heidegebiet, Wald, Sumpfgebiete, das Quellgebiet des Rode Beek und eine ausgedehnte Sandfläche. Die Heideblüte ist von Mitte August bis Anfang September.
In der Brunssumerheide

In der Brunssumerheide

Die Brunssumerheide (niederländisch: Brunssummerheide) ist ein ca 600 Hektar großes Gebiet, das südlich von Brunssum in Südlimburg liegt. Dieses vielseitige und schöne Naturschutzgebiet (Natuurmonument) umfasst ein ausgedehntes hügeliges Heidegebiet, Wald, Sumpfgebiete, das Quellgebiet des Rode Beek und eine ausgedehnte Sandfläche. Die Heideblüte ist von Mitte August bis Anfang September.