Der Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Heimatgarten, botanischer Garten, Landschaftsgarten, Schlossgarten - der Kasteeltuin Oud-Valkenburg hat auf kleinem Raum sehr viel zu bieten!
Der Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Der Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Der Schlossgarten Oud-Valkenburg (Kasteeltuin Oud-Valkenburg) liegt im Tal der Geul (Göhl) im niederländischen Südlimburg zwischen Schin op Geul und Valkenburg.

Im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Der 2 ha große Garten ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Der Rundweg führt zunächst durch einen Bereich mit Pflanzen, die früher eine wichtige Rolle im Leben der Menschen der Region gespielt haben. Im Vordergrund ist Buchweizen zu sehen, eine robuste und nahrhafte Pflanze, die jedoch nicht mit Weizen verwandt ist. Die gelb-blühende Pflanzen sind Pastinaken, ein Wurzelgemüse, das bis zur Einführung der Kartoffel ein wichtiges Grundnahrungsmittel war.

Färber-Wau im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Färber-Wau im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

In einem Beet sind traditionelle Färberpflanzen zu sehen. Der Färber-Wau (Reseda luteola) wurde zum Gelb- und Grün-Färben von Stoffen und auch für Wandfarben verwendet. Der Farbstoff wird aus den getrockneten oberirdischen Teilen der Pflanze durch Kochen gewonnen.

Blütezeit: Juni – September

Wolle als Mittel zur Schneckenabwehr

Wolle als Mittel zur Schneckenabwehr

Der Schlossgarten wird ausschließlich von Mitgliedern des Vereins IVN Valkenburg bewirtschaftet. Alle Pflanzen sind sorgfältig beschriftet und es gibt viele interessante Details zu sehen. Hier wird Schafwolle zur Abwehr von Schnecken bei kleinen Stechapfel-Pflänzchen (Datura stramonium) verwendet. Stechapfel ist zwar giftig, aber offenbar trotzdem bei Schnecken beliebt.

Werkzeug zur Mergelstein-Bearbeitung

Werkzeug zur Mergelstein-Bearbeitung

In einem kleinen Häuschen im Schlossgarten von Oud-Valkenburg wird Werkzeug ausgestellt, mit dem der lokale Mergelstein bearbeitet wurde. Mergel ist ein ein vergleichsweise weiches und poröses Sedimentgestein.

Dachsbau im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Dachsbau im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Ein Dachs hat Gefallen am Garten gefunden und wohn nun schon seit vielen Jahren in einem Winkel der Gartenanlage.

Wasserlinsen im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Wasserlinsen im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Überall gibt es schöne Details zu entdecken - hier führt ein kleiner Steg aus Zweigen in einen Tümpel. Welche Tiere benutzen ihn wohl? Der Tümpel ist mit der Kleinen Wasserlinse (Lemna minor) bedeckt. Sie wird auch Entengrütze genannt. Da sie reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen sind, werden sie z.B. in Asien gegessen. In Europa ist die Pflanze seit 2021 als Lebensmittel zugelassen.

Rundweg im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Rundweg im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Der Rundweg führt hier durch eine kleine Heidelandschaft zu einem Häuschen mit einer Imkerei und weiter in einen Obstgarten mit alten Obstsorten.

Gagelstrauch im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Gagelstrauch im Schlossgarten

In der Heidelandschaft des Gartens ist der Gagelstrauch zu sehen. Der Gagel oder Gagelstrauch (Myrica gale) ist in Nordwesteuropa und Nordamerika verbreitet. Der sommergrüne Strauch steht unter Naturschutz, gedeiht in Mooren und feuchten Heiden und wird 0,5-2m hoch. Bis ins 15. Jahrhundert wurde Gagel zum Bierbrauen verwendet. Diese Biere wurden auch als Grutbiere bezeichnet. Eine große Vielfalt an volkstümlichen Namen für den Gagelstrauch lässt auf die Bedeutung der Pflanze in früheren Zeiten schließen. Archäologische Funde im Gebiet der Rheinmündung deutet z.B. darauf hin, dass Gagel dort bereits zur Zeit von Christi Geburt beim Bierbrauen verwendet wurde. Er wurde außerdem als Gerberpflanze genutzt, zur Vertreibung von Insekten und um Wolle zu färben.

Das könnte Sie auch interessieren: Fotostory über das Roerdaler Gagelbier

Insektenhotel im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Insektenhotel im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Insektenhotel mit vielen Nistplätzen und Materialien für verschiedene Insekten.

Hauswurz und Sedum

Hauswurz und Sedum

Auf dem Dach der Imkerei wächst Hauswurz. Da sie dort nicht aus der Nähe betrachtet werden können, wurde vor dem Haus ein spezieller Dachgarten angelegt.

Alle Hauswurzarten sind mehrjährige, immergrüne Sukkulenten, die Horste aus Rosetten bilden. Seit alters her wurden sie als Zauber-, Heil- und Zierpflanzen geschätzt. Davon zeugen zahlreiche volkstümliche Bezeichnungen in vielen europäischen Sprachen. So sollte die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) ein Haus vor Blitzschlag schützen.

Mühlbach im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Mühlbach im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Von der Geul wurde im 17.Jahrhundert ein Mühlbach abgezweigt, der eine Wassermühle, die Sjloensmeule, antrieb.

Fußbad im Mühlbach bei Oud-Valkenburg

Fußbad im Mühlbach bei Oud-Valkenburg

Eine wunderbare Gelegenheit die Füße zu erfrischen!

Backhaus im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Traditionelles Backhaus im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Backhäuser wurden früher außerhalb der Wohnhäser errichtet, um die Brandgefahr zu verringern.

In diesem Backhaus im Schlossgarten wird jeweils am ersten Sonntag im Monat Brot gebacken. Die aktuellen Zeiten finden Sie hier.

Sandfläche um Tierspuren zu beobachten, Schlossgarten Oud-Valkenburg

Sandfläche um Tierspuren zu beobachten

Noch eine schöne Idee! Im Schlossgarten von Oud-Valkenburg gibt es bei einem überdachten Holzlagerplatz eine Sandfläche. Viele Säugetiere hinterließen hier ihre Spuren: Waldmaus, Wanderratte, Iltis, Dachs, Zwergmaus, Eichhörnchen, Igel, Hermelin, Hausmaus, Kaninchen, Maulwurf, Bisamratte, Feldmaus, Wiesel und Wühlmaus.

Historische Wassermühle im Kasteeltuin Oud-Valkenburg

Historische Wassermühle

Die historische Wassermühle liegt innerhalb des Gartens und kann besichtigt werden.

Die Schaloensmühle im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Die Schaloensmühle im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Die Wassermühle gehörte ursprünglich zum benachbarten Schloss Schaloen und stammt aus dem Jahr 1699.

In der Schaloensmühle bei Oud-Valkenburg

Wohnstube in der Schaloensmühle bei Oud-Valkenburg

Schlafzimmer in der Wassermühle des Kasteeltuin Oud-Valkenburg

Schlafzimmer in der Wassermühle

Korb aus Brombeerranken und Roggenstroh, Schaloensmühle, Oud-Valkenburg

Korb aus Brombeerranken und Roggenstroh, Schaloensmühle, Oud-Valkenburg

Gartenzwerg im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Gartenzwerg im Schlossgarten von Oud-Valkenburg

Die Schaloensmühle im Schlossgarten Oud-Valkenburg

Die Schaloensmühle

Nördlich des Mühlengebäudes gibt es einen weiteren, kleinen, eher konventionellen Garten.

Hier finden Sie mehr Fotos vom Kasteeltuin Oud-Valkenburg

Plan des Schlossgartens von Oud-Valkenburg

Plan des Schlossgartens von Oud-Valkenburg

Adresse des Schlossgartens Oud-Valkenburg
Oud Valkenburg 1, NL-6305 AA Schin op Geul

Der Garten ist von Ende April bis Ende Oktober geöffnet

Die genauen Öffnungszeiten und den Eintrittspreis finden Sie auf der Homepage des Schlossgartens

Aktuelle Angebote und Veranstaltungen

Die Brasserie Kasteel Schaloen

Die Brasserie Kasteel Schaloen

In direkter Nähe zum Kasteel Schaloen in Oud-Valkenburg, liegt westlich vom Schloss das Ausflugslokal Brasserie Kasteel Schaloen.

Adresse: Oud Valkenburg 9, NL-6305 AA Schin op Geul

Kasteel Schaloen in Oud Valkenburg an der Geul

Kasteel Schaloen in Oud Valkenburg an der Geul

Das Kasteel Schaloen (Schloss Schaloen) liegt im Tal der Geul in Oud Valkenburg, einem kleinen Ort zwischen Schin op Geul und Valkenburg. Um 1200 wurde hier eine Ritterburg errichtet, die urkundlich das erste Mal 1381 erwähnt wurde. Nach der Zerstörung durch einen Brand wurde das Gebäude 1656 wiederaufgebaut und ist heute ein Hotel. Für das Schloss wurde der lokale Mergelstein verwendet.